Search smartbleiben Arbeit 4.0
smartbleiben.com Arbeit 4.0 Search

Storys

Inventarprojekt zum audiovisuellen Kulturerbe im Glarnerland

12. September 2025
Inventarprojekt zum audiovisuellen Kulturerbe im Glarnerland

Das Landesarchiv des Kantons Glarus erstellt ein Übersichtsinventar zum audiovisuellen Kulturerbe im Glarnerland (Foto, Film, Video und Ton). Es ruft die Bevölkerung zum Mitmachen auf. Die Erarbeitung des Kantonsinventars ist Teil eines nationalen Projekts der Kompetenzstelle Memoriav zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz.

Wie viele Fotografien sind im Kanton Glarus vorhanden? Welche Institutionen oder Privatpersonen verfügen über Filmbestände? Wie ist der Erhaltungszustand dieser Dokumente? Um diese Fragen zu klären, erhalten ausgewählte Institutionen, Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen Mitte September eine Einladung zu einer Umfrage über vorhandene Bestände von Fotografien sowie von Film-, Video- und Tondokumenten. Darin werden der Umfang, die Inhalte und der Erhaltungszustand solcher audiovisuellen Dokumente erhoben. Auch nicht angeschriebene Institutionen und Personen können sich beim Landesarchiv melden, wenn sie interessante audiovisuelle Materialien besitzen, «angestaubt» in Keller von Firmen, in Schränken von Vereinspräsidenten oder in Truhen auf dem Estrich von Wohnhäusern.

Die Umfrageergebnisse werden in das Gesamtprojekt der «Kantonalen audiovisuellen Übersichtsinventare der Schweiz» integriert. Memoriav, die nationale Kompetenzstelle des audiovisuellen Kulturerbes, nimmt die vom Landesarchiv erhobenen Daten in eine audiovisuelle Landkarte auf, in der bereits die entsprechenden Ergebnisse vieler Kantone verzeichnet sind (Die audiovisuelle Schweiz | MEMOBASE von Memoriav). Die Gesamterhebung dient als kulturpolitische Planungsgrundlage für die koordinierte Erhaltung von audiovisuellen Kulturgütern.

Die Bedeutung von Foto, Film, Video und Ton für die historische Identität

Foto, Film, Video und Ton sind wichtige Träger der historischen und kulturellen Überlieferung und eröffnen einen unmittelbaren Zugang zu der Identität und Entwicklung eines Kantons. Sie gewähren Einblicke in die Lebenswelten von Glarnerinnen des vergangenen Jahrhunderts, zeigen den Alltag von Fabrikarbeiterinnen, eine kostümierte Fastnachtsgruppe oder Frauen in der Skischule. Filme lassen uns noch tiefer in frühere Lebenssituationen eintauchen. Die Überlieferung von solchen Materialien ist häufig von Zufällen abhängig. Sie werden verstreut aufbewahrt, oft wird ihr Wert für die Öffentlichkeit verkannt. Die Materialien altern und zersetzen sich und für Medienträger wie Filme, Videos oder Tonbänder fehlen immer häufiger die geeigneten Abspielgeräte. Das Landesarchiv setzt sich für die Erhaltung des audiovisuellen Kulturerbes im Kanton ein und führt in Zusammenarbeit mit Memoriav die Gesamterhebung durch.

Inventarprojekt: Erfassung und Erhalt audiovisueller Sammlungen

Ziel des kantonalen Inventarprojektes ist es, die bei Institutionen, Vereinen, Firmen oder Privaten vorhandenen audiovisuellen Sammlungen zu verzeichnen, um die Daten in einer gesamtschweizerischen Übersicht aufzulisten. Das Inventar dient der Sensibilisierung für das vorhandene Kulturgut und zur Identifikation bisher unbekannter Bestände. Das Projekt liefert auch Hilfestellungen zum Erhalt dieser audiovisuellen Dokumente. Es besteht keinerlei Anspruch, dass diese ins Landesarchiv gelangen sollen.

Am 30. Oktober 2025 werden bei einer Infoveranstaltung von Memoriav und dem Landesarchiv Glarus unter anderem konservatorische Aspekte thematisiert (siehe Box). Schon vorab hat das Landesarchiv die Bemühungen mit dem Historischen Verein des Kantons Glarus, mit dem Museum des Landes Glarus, mit dem Glarner Wirtschaftsarchiv und weiteren Spezialisten koordiniert. 

Wer kann mit Fotos, Filmen, Video- und Tonaufnahmen helfen?

Um einen repräsentativen Überblick über das im Kanton vorhandene audiovisuelle Kulturgut zu erhalten, bittet das Landesarchiv Glarus die Glarner Bevölkerung um Mithilfe. Wer im Besitz einer Sammlung von Fotografien, Film-, Video- und Tonaufnahmen ist, welche die Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Landschaft oder Ortschaften im Kanton Glarus dokumentiert, ist eingeladen, sich am Inventarprojekt zu beteiligen und mit dem Landesarchiv Kontakt aufzunehmen.

Das Landesarchiv bittet die Bevölkerung um aktive Mithilfe. Wenn Sie im Besitz interessanter audiovisueller Materialien sind, melden Sie sich bitte bei der Projektleiterin Ursula Bütschli: landesarchiv@gl.ch I  055 646 63 13 

Infoveranstaltung: Spurensuche im Bild und Ton: Das audiovisuelle Kulturerbe im Kanton Glarus 

 

  • Infoveranstaltung des Landesarchiv Glarus und Memoriav, der Kompetenzstelle des audiovisuellen Kulturerbes der Schweiz, zum Projekt «Kantonale audiovisuelle Übersichtsinventare im Kanton Glarus»
  • Donnerstag, 30. Oktober 2025
  • 18 Uhr
  • Hotel «Post Glarnerhof», Bahnhofstrasse 2, Glarus.
  • Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 20. Oktober 2025 an: landesarchiv@gl.ch

 

Quelle: Kanton Glarus, Public Newsroom