Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – lauter Fächer mit Aussicht
Der digitale Wandel führt zu neuen Arbeitsplätzen in Technik und Informatik. Die Nachfrage nach Fähigkeiten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) steigt. In der Schweiz gibt es in diesen Bereichen schon heute zu wenig Fachkräfte. Deshalb soll der Kanton Glarus zum Ort für begeisterte Fachkräfte werden.
Im Juli 2021 definierten Vertreterinnen und Vertreter der Glarner Wirtschaft, Politik, Bildung und Verwaltung gemeinsam die Vision MINTGL 2030. Die Leitidee gibt den Anstoss zur Frühförderung der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Die Vision MINTGL 2030 ist eine öffentlich, privat und gesellschaftlich getragene Initiative. Die aktive Mitarbeit von Unternehmen und Privatpersonen ist explizit erwünscht. 2021 wurden die Grundpfeiler für den Erfolg der Vision analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind 2022 in konkrete Entwicklungsschritte übergegangen.
So ist in Zusammenarbeit mit der Volksschule kurz vor den Sommerferien 2022 der Pilotbetrieb mit MINT-Schulkursen gestartet. Während der Pilotphase stellt ein schrittweises Vorgehen sicher, dass künftige Investitionen mit den Bedürfnissen des Nachwuchses, der Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft abgestimmt sind.
Im Schuljahr 2022/23 testen elf Lehrkräfte ausgewählte Pilotkurse mit ihren Klassen. Es handelt sich um besonders beliebte Kurse von go-tec!, der erfolgreichen MINT-Initiative aus dem Kanton Schaffhausen. Die Schulkurse finden in der Maker-Station des Vereins Makers im Zigerschlitz im Bahnhof Näfels statt und werden von erfahrenen Kursleiterinnen und -leitern begleitet.
Weitere Informationen