28. August 2025
Es scheint für ihn keine Kunst zu sein, von seiner Leidenschaft zu leben. Sämi Ortlieb zeigt immer wieder, dass er im Grunde alles kann – sowohl auf Skiern als auch abseits der Piste. Der Glarner sagt, eigentlich kaum konkrete Ziele zu haben und vieles einfach zu machen.
Sämi ist keiner, der sich in den Vordergrund stellt. Manchmal verschwindet der Freeskier ein Jahr lang aus der Öffentlichkeit und taucht wieder mit etwas Umwerfendem auf. So beschreibt ihn Adam Spensley in seinem Beitrag auf New Schoolers.
Sämi schreibt seinen Erfolg zum grossen Teil den Menschen zu, die ihm Chancen geben: «Auf mich kommen die Dinge natürlich zu. Ich habe zwar Ziele, aber meistens keine sehr konkreten. Es war ein Traum von mir, selbst Skier zu entwickeln, und heute mache ich es. Oder ich designe Kurse an einer Freestyle-Event-Serie in Japan.
Früher war Ortlieb öfter international unterwegs. Inzwischen hat er weniger Drang zum Reisen – vielleicht einmal im Jahr nach Amerika. Am liebsten ist er den ganzen Winter durch im Glarnerland. Dort hat ihm die Gemeinde Glarus Süd 2023 den Kulturpreis verliehen. Dem Skifahrer? Ja - und dem Filmemacher: «Für mich ist es sehr schön, diese Anerkennung zu erhalten. Ich lebe bereits mein ganzes Leben hier und fühle mich mit dem Glarner Hinterland sehr verbunden. Dabei bin ich eigentlich in einer Subkultur unterwegs. Es ist schön, wenn nicht nur diese einen wertschätzt.»
Seit Abschluss der Kantonsschule ist Sämi selbständig und Autodidakt. 2023 hat er seinen Master an der HSLU abgeschlossen. Alles, was Samuel macht, ist kreativ – vom Skifahren, über die athletische Performance bis zur Fotografie und zum Video. Er ist sowohl vor und hinter der Kamera als auch in der Postproduktion tätig, arbeitet illustrativ und bringt seit 2018 das Skimagazin Knuckle heraus – online und einmal jährlich gedruckt. Seine Vielseitigkeit hat ihn unter anderem zu Salomon geführt, wo er Produkte und Projekte entwickelt.
Im Winter bevorzugt Ortlieb das Leben auf dem Urnerboden – die Ruhe und die Kulisse der Hochebene auf dem Weg zum Klausenpass, der zu dieser Jahreszeit gesperrt ist, bieten ihm viele wichtige Elemente für sein Skifahren, das sowohl das Ergebnis seines Geistes und seiner Bewegung als auch seiner Umgebung ist. Im Sommer war hier sein Grossvater früher am Wildheuen. Die inspirierenden 16mm-Film-Aufnahmen des Glarner Fotografen Hans Jakob Schönwetter (1906 bis 1997) begleiteten Sämis Kindheit ebenso wie die Besuche bei seinem Grossvater bei seinem Heukalte
Sämi gestaltet auch das kulturelle Leben im Kanton Glarus aktiv mit – seit 2019 im «Tunnel Glarus», einem Musik-, Literatur- und Kunst-Club im Kantonshauptort, der sich gerade im Umbruch befindet und vom einen zum anderen Kollektiv übergeht. Das ist typisch für die Lebensqualität im Glarnerland: Hier können die Menschen nicht nur mitgestalten, hier tun sie es auch. Sie regen sich gegenseitig dazu an. Zum Beispiel ist die Skaterszene bekannt für ihre jährlichen Renovationsprojekte im Skaterpark Näfels, der zu einer wichtigen gesellschaftlichen Institution im Kanton Glarus geworden ist. Es dreht sich um eine Do-it-yourself-Mentalität und ein Gemeinschaftsgefühl – beides zeichnet Sämi als Person, aber auch im Skifahren und in seiner Arbeit aus.
Wenn Ortlieb einen Tipp für andere abgibt, die ihr Einkommen mit ihrer Leidenschaft verbinden und seinen Rat für ihre Ideen wollen, erzählt er aus seiner eigenen Erfahrung: «Im Grunde bin ich kein sehr technischer Fahrer, aber ich bin in der Lage, herauszufinden, wie man die Grundlagen anwendet und kombiniert. Ich habe das Gefühl, dass ich so die meisten Dinge im Leben angehe, nicht nur das Skifahren.» Und er findet: Mach’s auch mal für die Katz – probier’s einfach aus!
Dein sagenhaftes Zuhause für Arbeiten und Leben
Wer träumt nicht von einem Leben inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse, kombiniert mit einer hohen Lebensqualität und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten? Das Glarnerland kann dir das alles und noch mehr bieten. Willst es auch du einfach mal ausprobieren und fragst dich, wie du deine Ideen im Glarnerland realisieren kannst? Dann melde dich bei der Kontaktstelle für Wirtschaft des Kantons Glarus. Sie steht dir gerne zur Seite. Mehr über Arbeiten, Wohnen und Freizeit im Glarnerland erzählt die Kontaktstelle für Wirtschaft auf www.echtsagenhaft.ch
Quelle: Institut für Jungunternehmen (IFJ), Blog-Beitrag vom 28.08.2025