Search smartbleiben Arbeit 4.0
smartbleiben.com Arbeit 4.0 Search

Storys

Swiss Skills 2025 mit starkem Glarner Resultat

06. Oktober 2025
Swiss Skills 2025 mit starkem Glarner Resultat

Glarus schneidet hervorragend an den Swiss Skills 2025 ab. Gemessen an der Zahl ihrer Teilnehmenden waren die Kantone Glarus und Nidwalden am besten. Ein Beweis dafür, dass die Glarner Betriebe hervorragende Ausbildungsarbeit leisten.

Fünf Tage voller Leidenschaft, Talent und Emotionen: Die SwissSkills 2025 haben die Schweiz bewegt! 1’021 junge Berufsleute kämpften in 92 Schweizermeisterschaften um Gold, Silber und Bronze. Rund 120’000 Besucherinnen und Besucher, darunter über 65’000 Schülerinnen und Schüler, tauchten auf dem BERNEXPO-Areal in die Vielfalt von über 150 Berufen ein. Mit der grossen Siegerehrung in der PostFinance Arena fanden die SwissSkills 2025 ihren fulminanten Höhepunkt – und bleiben als Volksfest und Begegnungsort für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft in bester Erinnerung.

Glarus schneidet hervorragend ab

Die Medaillenbilanz zeigt: Am erfolgreichsten war der Kanton Bern mit 66 Medaillen. Die Medaillenwertung wurde nicht nur nach Anzahl, sondern auch im Verhältnis zur Zahl der Teilnehmenden analysiert. Dabei schnitten die Kantone Glarus und Nidwalden am besten ab. Insgesamt konnte der Kanton Glarus drei Medaillen feiern. Das ist auch ein Verdienst der Ausbildungsbetriebe.

 

  • Alina Kamm aus Bilten erkämpfte sich in der Kategorie Hotellerie-Hauswirtschaft die Goldmedaille. Ihr aktueller Arbeitgeber ist das Hotel Continental Park in Luzern. 
  • Samanta Menzi aus Filzbach erreichte in derselben Kategorie die Silbermedaille. Ihr aktueller Arbeitgeber ist das Kantonsspital Glarus. 
  • Regula Baschung aus Ennenda gewann ebenfalls Gold in der Kategorie Bäcker/-in-Konditor/-in-Confiseur/-in. Ihr aktueller Arbeitgeber ist die Läderach (Schweiz) AG. 

Insgesamt waren sieben Teilnehmende aus dem Kanton Glarus dabei. Mehr über die Swiss Skills erfahren sie in der Berichterstattung von SRF vom 20.09.2025 sowie in den Beiträgen auf www.swiss-skills.ch vom 21.09.2025 und 22.09.2025.

Berufslehre als Erfolgsmodell

Um Jugendlichen die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Kanton Glarus aufzuzeigen, treten die Berufsmesse LEBeN, das biz glarus, die Berufsshow der MEM-Berufe und die Tour de Gwärb im Gremium «Glarner Berufswelten entdecken» miteinander auf.

Die verschiedenen Angebote zur Berufserkundung können so in einem sinnvollen und koordinierten Ablauf von September bis März besucht werden. Vom ersten Kennenlernen der Berufsmöglichkeiten, Anpacken in vor Ort bei Beitrieben oder über die Schulter schauen im Kurszentrum bis zum Betriebsbesuch direkt vor Ort ist alles dabei.

Anlässlich der Berufsinformationstage BIT – organisiert von der Berufs- und Laufbahnberatung Glarus – konnten Glarner Schülerinnen und Schüler diverse Lehrberufe live vor Ort bei Lehrbetrieben und Ausbildungsinstitutionen erkunden. Während der ersten Herbstferienwoche und an einzelnen Mittwochnachmittagen bestand die Möglichkeit, Einblicke in den Berufsalltag zu nehmen, Unternehmen kennen zu lernen und auch Hemmschwellen abzubauen. Wo immer möglich konnten die Jugendlichen typische berufliche Tätigkeiten selber ausprobieren und mitarbeiten.

Den Jugendlichen wurden die vielfältigen Inhalte der Lehrberufe und die hohe Qualität der Berufsbildung eindrücklich vor Augen geführt. Solch realistische Berufseinblicke sind notwendig, um ein wirklichkeitsgetreues Bild von Lehrberufen zu erhalten. Informationen im Internet können die Realität nur begrenzt abbilden. Deshalb sind praktische Berufserkundungen eine sinnvolle und nötige Ergänzung.

Weitere Informationen dazu und zu allen Angeboten der Berufs- und Laufbahnberatung auf www.biz-gl.ch