Search smartbleiben Arbeit 4.0
smartbleiben.com Arbeit 4.0 Search

Storys

Vom Randgebiet zum urbanen Quartier mit Vision

18. August 2025
Vom Randgebiet zum urbanen Quartier mit Vision

Am nördlichen Siedlungsrand von Glarus entsteht mit dem Quartier Buchholz ein zukunftsweisender Ortsteil. Einst ein fragmentiertes Gewerbegebiet entwickelt es sich heute zu einem durchmischten Stadtteil mit grünem Herz, klarem Gestaltungswillen und städtebaulicher Qualität. Die Planung setzt auf architektonische Eigenständigkeit, funktionale Vielfalt und Einbindung ins städtische Umfeld.

Buchholz steht für einen urbanen Neuanfang. Auf einer Fläche von rund 36’300 m² formt sich ein eigenständiges Stadtquartier, das Wohnen, Arbeiten, Bewegung und Begegnung kombiniert. Die bisher heterogene Struktur weicht einem klar gegliederten Nutzungsmix, der räumliche Qualität mit ökologischer Verantwortung verbindet. Kernstück der Entwicklung ist die «Grüne Mitte». Ein Zentrum mit Schule, Sportanlagen und Freiraum, umrahmt von Wohnhochhäusern und Gewerbebauten.

Vom Industriegelände zum lebendigen Quartier

Die Entwicklung geht auf einen erfolgreichen Studienauftrag des Zürcher Architektur- und Planungsbüros helsinkizurich zurück. Auf dieser Grundlage entstand ein fein austariertes Richtprojekt mit einer Überbauungsstrategie, die eine etappierte Vertiefung der Planung vorsieht. Die Realisierung erfolgt in drei Abschnitten – abgestimmt auf die unterschiedlichen Interessen der Eigentümerschaft. Besonderes Augenmerk gilt dem baulichen Erbe: Elemente wie der denkmalgeschützte Pulverturm werden behutsam eingebunden und respektvoll in den städtebaulichen Kontext integriert.

Quartierleben unten, Lebensqualität oben

Gewerbliche Nutzungen und Gemeinschafts-flächen in den Sockelzonen entlang der Buchholzstrasse prägen das öffentliche Gesicht des Quartiers. Darüber eröffnen lichtdurchflutete Wohnungen weite Ausblicke in die Landschaft. Begegnungsräume, Höfe und Erschliessungsachsen fördern die soziale Interaktion. Die abgestufte Öffentlichkeit erlaubt zugleich Rückzug und Teilhabe, ein Prinzip, das dem urbanen Leben gerecht wird.

Blau-grüne Infrastruktur als Rückgrat

Im Quartier Buchholz ist Nachhaltigkeit kein Versprechen, sondern Realität. Ein durchdachtes Wassermanagement mit Regenrückhalt und Verdunstungsflächen entlastet die Infrastruktur und verbessert das Mikroklima. Begrünte Dächer, durchlässige Beläge und klimaaktive Freiräume schaffen Lebensqualität, sind ökologisch wirksam und gestalterisch überzeugend.

Starke Identität, klare Adresse

Mit der neuen Promenade entlang der Buchholzstrasse entsteht nicht nur eine funktionale Erschliessung, sondern auch eine identitätsstiftende Adresse für den neuen Stadtteil. Das Quartier positioniert sich damit zwischen dem landschaftlichen Raum der Linth und dem städtischen Zentrum – offen, durchlässig, zukunftsgewandt.

Stadtentwicklung mit Wirkung

Buchholz steht exemplarisch für eine Stadtentwicklung, die langfristig denkt und differenziert handelt. Das Projekt schafft neuen Wohnraum und eine moderne Form von urbaner Qualität am Rand von Glarus – vernetzt, nachhaltig und mit Blick auf das Ganze.

Quelle: immo!nvest Magazin Glarus, Bild: Helsinki Zürich Office